Aktuelles aus dem Blog

„Transition: Pubertät, Adoleszenz, Erwachsen werden mit T1 Diabetes"

Wir möchten Sie herzlichst einladen, bei der cuko-Veranstaltung „sweet & easy-academy“ zum Thema „Transition: Pubertät, Adoleszenz, Erwachsen werden mit Typ 1 Diabetes“ dabei zu sein!

 

Am Freitag, den 25.August 2023 findet ein Fachsymposium und am Samstag, den 26. August 2023 ein Informationstag für Jugendliche, Eltern/Angehörige und Fachpublikum, statt. Die ÖDG ist Schirmherrin der Veranstaltung.

Dafür haben wir das Veranstaltungszentrum CATAMARAN, ÖGB, 1020 Wien, Johann-Böhm-Platz 1 (U2 Station Donau-Marina), reserviert.

mehr lesen 0 Kommentare

"Sweet & Easy am 1. Juni"

cuko lädt zum nächsten "sweet & easy" - zwei Betroffene teilen ihre Erfahrungen mit Typ 1 Diabetes!

Damit möchten wir Eltern von Kindern und Jugendlichen mit Typ 1 Diabetes die Möglichkeit bieten, einen zuversichtlichen Blick in die Zukunft sowie neue Ideen und Tipps für ein möglichst unbeschwertes Aufwachsen mit Typ 1 Diabetes zu gewinnen.

mehr lesen 0 Kommentare

Was wir Machen


cuko unterstützt Familien in der Bewältigung einer chronischen Erkrankung ihrer Kinder und Jugendlichen. Verschiedene multiprofessionelle Angebote und Aktivitäten fördern und stärken die familiäre Gesundheit. 

 

Das Programm von cuko ist derzeit schwerpunktmäßig auf Kinder und Jugendliche mit Typ 1 Diabetes mellitus (T1DM) und Cystischer Fibrose (CF) abgestimmt. Eine Ausweitung des Angebots auf die Bereiche der Gastroenterologie, Nephrologie und Rheuma ist geplant und auch dem sehr wichtigen Bereich der Transition werden wir uns verstärkt widmen. 


Wir setzen uns ein für:

  • die Entwicklung und das Angebot von psychologischen Unterstützungen
  • die Förderung von wissenschaftlicher Tätigkeit im Bereich chronischer Erkrankung im Kindes- und Jugendalter
  • präventive gesundheitsfördernde Maßnahmen
  • gesellschaftspolitische Anliegen

Unsere Ziele:

  • Förderung von Gesundheitskompetenz
  • Vermittlung von psychologischen Verarbeitungsstrategien (Coping)
  • Erhaltung oder Verbesserung der familiären Lebensqualität
  • die Steigerung von Therapieerfolg